08.09.2025 Transidentität Chris/Nadia Brönimann klärt auf
Sichere Bestellung


08.09.2025 Transidentität Chris/Nadia Brönimann klärt auf
Was tun, wenn sich ein Mensch im falschen Körper fühlt?
Die körperliche und seelische Unversehrtheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen liegt uns beiden am Herzen.
Aus diesem Grund bieten wir diesen 3-teiligen Onlinekurs an, wo wir gemeinsam eine Reise durch das Körperwunder unternehmen.
Manchmal finden wir uns in Situationen wieder, wo die Körperwahrnehmung Abzweigungen nimmt, welche wir nicht sofort verstehen.
Sich unwohl und nicht mehr zu Hause zu fühlen im eigenen Körper, kann den Wunsch zu einer neuen Identität verstärken.
Dieser seelische Druck und die Not kann so weit gehen, dass Menschen hoffen, durch eine Geschlechtsangleichung DIE Lösung gefunden zu haben. Was anfänglich durchaus so sein kann und nicht bei jeder Transperson gleich ist, hat sich bei Chris/Nadia mit der Zeit wieder verändert.
Inneren und äusseren Frieden mit sich und dem Neuen finden
Chris Brönimann wurde biologisch als Mann geboren. Eindrücklich erzählt er seine Gesichte und wie er im Alter von 29 Jahren körperlich zu Nadia wurde.
Nach 30 Jahren Erfahrung als Transfrau, möchte Chris schonungslos aufklären, was eine solche Entscheidung für Folgen haben kann. Es beeinflusst das gesamte Spektrum vom menschlichen Sein.
Kurs 1 / Ursachen & Prägungen
Montag, 8. September 2025 / 19.30-21.30 Uhr
- Wo und wann entsteht dieser Wunsch?
- Was für eine Rolle spielen frühkindliche, traumatische Erfahrungen?
- Wann entwickelt ein Mensch seine sexuelle Orientierung und Identität mit seinem Körper?
- Weshalb lehnt ein Mensch sein biologisches Geschlecht ab?
- Sexuelle Entwicklung & Unterschied zwischen Inter- und Transsexualität
- Pubertät – wo gehöre ich dazu – wer und was bin ich? Welche Informationsquellen beeinflussen Kinder und Jugendliche?
- Wo liegen die Gefahren und Herausforderungen für eine gesunde Entwicklung der eigenen Identität?
Kurs 2 / Der Entscheid & die möglichen Folgen
Montag, 15. September 2025 / 19.30-21.30 Uhr
Welche Schritte durchläuft eine Transperson?
Unterschiedliche Möglichkeiten Trans zu sein:
- sozial und äusserlich
- juristisch mit Namens- und Personenstandsänderung
- hormonell
- operativ
Wir beleuchten zu jeder Möglichkeit die dazugehörigen Vor- und Nachteile.
- Unterscheidung zwischen Kurz- und Langzeitfolgen
- Detransition – gibt es einen Weg zurück?
Kurs 3 / Rückblick & Prävention
Montag, 22. September 2025 / 19.30-21.30 Uhr
- Persönlicher Rückblick nach 30 Jahren.
Umgang im Alltag mit:
- Labeling – Peer Groups – Radikalisierung – Woke Bewegung
- Diagnose Stellung – wer braucht welche Begleitung und Abklärung?
- Unterschied zwischen primärer Transdiagnose und der ROGD (rapid onset gender disphoria) Diagnose.
- Persönlicher Wunsch für eine ehrliche realitätsnahe, informative in die breite gehende, neutrale Aufklärung.
- Tipps für den Umgang mit Transpersonen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehr- und Fachpersonen.
- Umgang mit Kindern und Jugendlichen, welche mit Suizid drohen, wenn ihnen die Transition verwehrt wird.
Kosten: CHF 240 pro Zoom Account für alle 3 Kurse. Die Kurse können nicht einzeln gelöst werden.
Aufnahme: Jeder Kurs wird für 7 Tage bis zum nächsten Kurs aufgenommen.
Wir freuen uns auf euch.
Es sind alle Menschen herzlich willkommen und vergessen wir nie: das Leben ist in permanenter Veränderung. Was sich heute stimmig anfühlt, kann sich mit der Zeit verändern.
Versuchen wir offen und tolerant zu sein für jede Person mit ihrem aktuellen Wissens-, Erfahrungs- und Meinungsstand und versuchen wir wirklich niemanden zu diskriminieren.
Herzlich Bea & Chris